Musikalische Früherziehung
Wie (er-)leben die FREILANDKINDER die Musikalische Früherziehung?
Sie profitieren von der Musikschulehrerin als zusätzlicher Interaktionspartnerin. Denn sie bietet den FREILANDKINDERN auf andere Weise die Möglichkeit, sich spielerisch mit den elementaren Formen des Singens und Musizierens auseinanderzusetzen.
Sie nehmen mit Begeisterung jedes Instrument in die Hand und probieren es aus und experimentieren mit großer Ausdauer, bis sie es schaffen einen Ton zu erzeugen. Ganz nebenbei erhalten sie so neue Impulse für ihre feinmotorischen Fertigkeiten.
Sie genießen die freie Bewegung im Raum, schwingen dabei Tücher und fassen sich dabei von allein an den Händen. Dieses Miteinander schweißt die FREILANDKINDER zusammen und regt ihre Grobmotorik auf andere Weise an.
Sie lauschen auch meinem Gesang, erbitten meine Lieder, die viele unserer Alltagshandlungen, unsere Wege oder Erlebnisse begleiten. Oft stimmen sie sogar mit ein. Hier bei erleben wir immer wieder ein tolles Gemeinschaftsgefühl.
Sie entdecken oder hinterfragen Alltagsgeräusche und Alltagsklänge, wodurch wir ständig im Gespräch sind.
Sie nutzen außerdem gern die Sammlung von einfachen Instrumenten in meiner Tagespflegestelle und probieren sich mit ihnen aus. Sie erinnern sich an musikalische Stunden in der Musikschule oder an „unsere Alltagslieder“. Sie kreieren neue Töne, bringen neue Ideen ein, sind einfach individuell kreativ.