Kräuterbrot | zur StartseiteMayaLeviSchaf | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteLeviRegen | zur StartseiteLeviPerlen | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteViolaPfütze | zur StartseiteLeviHolz | zur StartseiteViolaKastanien | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteMayaMist | zur StartseiteAlonHolz | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Sprachentwicklung

Wie (er-)leben die FREILANDKINDER ihre SPRACHENTWICKLUNG?


Kommunikative Bildung findet in unserer Tagespflege durch alltagsintegrierte spachliche Bildung statt. Themen und Gesprächsanlässe durch gemeinsameErlebnisseund Aktivitäten finden sich bei den FREILANDKINDERN viele:


Spielsituationen mit: Handpuppen, Tierfiguren, Fahrzeugen oder Bücher animieren sie zum Erzählen oder zur Beschreibung ihres Spiels


Feste: Geburtstage, Verabschiedungen, Eltern-Kind-Picknicks


Rituale: unserGuten-Morgen-Lied, Verabschiedungslied, Zu-Bett-Geh-Lied


Kleine Traditionen: Weihnachtsbaum im Kirchgarten schmücken, Ernte-Dank-Fest, St. Martinstag


Ausflüge: Bibliotheksbesuche in der Gohliser Stadtbibliothek, Besuche des Kindertheaters „Puschel“ im Kulturhof Gohlis


Gemeinsame Reflexion über Vergangenes, Zukünftiges, Sichtbares und Hörbares regen die FREILANDKINDER zur Kommunikationan, z.B. Wer holt mich heute ab? Am Wochenende habe ich…, 

Welches Geräusch war das? Welches Tier ist das? Was sehen wir hier in unserem Umfeld? Was habe ich hier selbst erschaffen? Welches Wetter haben wir heute?


Meine Unterstützung bei der Sprachentwicklung besteht darin zuzuhören, zu erklären, zu beobachten, nachzufragen, vorzulesen, die Kinder in ihren Anliegen und Äußerungen ernst zunehmen, mich einzufühlen, sie zu trösten, zu ermuntern, zu wiederholen, mit ihnen gemeinsam zu staunen, zu verhandeln, vorzuleben, sehr viel zu singen, Sprachspiele zu initiieren und sie durch altersgerechte Übungen in ihrer Mundmotorik zu fördern. Dabei versuche ich meine Kommunikation ruhig, geduldig und einfühlend zu gestalten.

 

 

 

„Kinder wollen draußen sein.“ 
(Herbert Österreicher)