Emotionale und Psychosoziale Entwicklung
Wie (er-)leben die FREILANDKINDER ihre EMOTIONALE und PSYCHOSOZIALE ENTWICKLUNG?
Sie bekommen die Gelegenheit zum Erlernen von Selbstständigkeit, z.B. beim Hände waschen oder beim An-/Ausziehen.
Sie bekommen die Gelegenheit zum Aufbau eines Selbstwirksamkeitsgefühls, z.B. bei der Wahrnehmung verschiedener Projektangebote (z.B. Kresseaussaat, Lebkuchen backen, Weihnachtsgeschenke herstellen, Kartoffeln stecken, Laub einsammeln, Erdbeeren pflanzen, Gemüseaussaat, Gurken gießen usw.).
Sie erleben sich als Teil einer Gemeinschaft, d.h. sie erleben sich mal als ICH und mal als WIR, z.B. beim gemeinsamen Aufräumen, Kochen, Gärtnern, Beobachten, beim Teilen von selbstgeernteten Himbeeren, Erdbeeren, Gurken, wenn sie sich von allein an die Hand nehmen und ein Stück gemeinsam gehen, wenn wir gemeinsam Mahlzeiten einnehmen, wenn wir gemeinsam singen usw.
Den Aufbau ihrer sozialen Kompetenzen unterstütze ich, indem:
Ich sie bei der Bewältigung von Konflikten unterstütze.
Ich sie motiviere Herausforderungen anzunehmen.
Ich an das kompetente Kind glaube.
Ich mit ihnen übe, Frust auszuhalten.
Ich ihnen helfe, sich ihrer Selbstwirksamkeit bewusst zu werden.
Ich sie vieles ausprobieren lasse.
Ich sie in ihren Stärken u.a. durch lobende wohlwollende Worte und Gesten bestärke.
Ich sie bei der Ausbildung ihrer Persönlichkeit durch die Möglichkeiten der Beteiligung und Wertschätzung begleite.