Freies Spiel
Wie (er-)leben die FREILANDKINDER das FREIE SPIEL?
Sie erkunden im Innenraum Formen und Farben von Bausteinen oder Holzklötzen und versuchen sie manchmal auch zusammenzusetzen. Dabei können sie angefangene Bauten stehen lassen, um ein anderes Mal weiter daran zu bauen.
Sie nutzen Umverpackungen, z.B. WC-Papier-Rollen, um sie zu erkunden, miteinander zu kombinieren etc.
Sie nutzen Decken und Kissen, bauen sich Buden oder spielen “Vorlesen”.
Sie bringen auch mal ein eigenes Buch oder Spielzeug mit. Sie benutzen es, leihen es den anderen FREILANDKINDERN aus, verhandeln darüber usw. Sie beobachten die verschiedenen Roll-Elemente, wie sie auf der Rollbahn nach unten rollen.
Sie nutzen verschiedene Spielzeug-Fahrzeuge, Handpuppen, Fingerpuppen, Kuscheltiere, Babypuppen und Küchenutensilien, um damit Alltagshandlungen oder Fantasiebegebenheiten nachzuspielen.
Sie erkunden Alltagsutensilien wie Schlüssel, Klettverschlüsse, Sonnenbrillen, Würfel, Lupen usw.
Sie versuchen Puzzleteile zusammenzustecken oder versuchen die passenden Gegenstücke von Memoryteilen zu finden.
Im Außenraum buddeln sie und beladen LKWs, backen Sandkuchen, nutzen Eimer, Becher, Gießkannen, Schaufeln, Löffelusw. Sie flitzen, balancieren, hüpfen, klettern, rutschen, erklimmen, überwinden Hindernisse, lassen sich baumeln usw. Und sie tragenz.B. Stöcke zum “Lagerfeuer” oder als“Geschenk” für ihre Eltern zusammen.
All diese spielerischen Erfahrugen unterstützen die Persönlichkeitsentwicklung, Kreativität und Phantasie meiner Tageskinder.